Lakritzwissen

Die schwarze Köstlichkeit – Geschichte, Wirkung und Vielseitigkeit

Lakritz polarisiert. Für die einen ist es ein absolutes Genussmittel, für die anderen ein kulinarischer Albtraum. Doch fest steht: Die tiefschwarze Leckerei hat weltweit eine treue Fangemeinde – und das in unzähligen Formen, Geschmacksrichtungen und überraschenden Varianten.

🌿 Ursprung: Süßholz – die Wurzel des Genusses

Lakritz entsteht aus dem Extrakt der Süßholzwurzel. Dieser wird eingedickt und anschließend mit Zutaten wie Zuckersirup, Mehl, Geliermitteln und Aromen vermischt – so entsteht die Süßigkeit, wie wir sie kennen.

Historisch gesehen wurde Lakritz zunächst medizinisch verwendet. Der britische Apotheker George Dunhill soll 1760 erstmals auf die Idee gekommen sein, die Süßholzwurzel mit Zucker zu kombinieren – und damit war die Lakritzdose geboren.

📜 Von Pharaonen und Redewendungen

Schon die alten Ägypter kannten die wohltuende Wirkung der Süßholzwurzel – sie nutzten sie bei Hals- und Magenbeschwerden. Der Legende nach ließ sich Pharao Tutanchamun sogar mit Süßholzwurzeln bestatten.

Auch die deutsche Redewendung „Süßholz raspeln“ hat hier ihren Ursprung: Wer früher an Süßholz kaute, bekam eine weichere Stimme – ideal zum Schmeicheln.

🌍 Lakritz weltweit – ein kulinarischer Siegeszug

In Skandinavien und den Niederlanden gilt Lakritz längst nicht mehr nur als Süßigkeit, sondern als echte Delikatesse. Ob als salzige Drops, in Schokolade, als feines Pulver zum Kochen oder sogar als Likör – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Wusstest du?

In den Niederlanden liegt der jährliche Lakritz-Konsum bei rund 2 Kilogramm pro Person – insgesamt über 33.000 Tonnen pro Jahr!

💡 Lakritz kann mehr

Lakritz ist nicht nur lecker – es hat auch überraschende Eigenschaften:

  • Glycyrrhizin, ein natürlicher Inhaltsstoff, wirkt entzündungshemmend und wird in Medizin und Kosmetik eingesetzt.
  • beruhigenden Wirkung auf Hals und Magen geschätzt.
  • Testosteronausschüttung reduzieren kann – hilfreich bei hormonell bedingter Akne.

🍽️ Lakritz mal anders

In Berlin hat ein kreativer Fleischer seine Liebe zur schwarzen Süßigkeit auf die Spitze getrieben – mit einer eigens kreierten Lakritz-Currywurst! Ein Beispiel dafür, wie vielseitig und überraschend Lakritz sein kann.

Fazit

Lakritz ist viel mehr als eine Süßigkeit – es ist Kultur, Geschichte, Heilpflanze und Gourmetzutat in einem. Egal ob süß, salzig oder pikant – wer sich darauf einlässt, entdeckt eine Welt voller überraschender Geschmackserlebnisse.